Kategorie: Unser Gesundheitstipp

Unser Gesundheitstipp

Sportverletzungen – Tipps für die Hausapotheke

Outdoor-Sport wird immer beliebter. Das freut den Mediziner, denn Sport ist gesund. Allerdings kommt es immer wieder zu Verletzungen wie Zerrungen oder schmerzhafte Prellungen: Zwei Millionen Verletzungen durch Freizeitsport werden jährlich in Deutschland behandelt. Und hier helfen pflanzliche Therapeutika oft genauso gut wie synthetische Substanzen.

Mehr erfahren

Unser Gesundheitstipp

Erkältet – was gehört in die Hausapotheke?

Meist kratzt der Hals, die Körpertemperatur steigt. Es läuft die Nase, die Glieder schmerzen, man fröstelt oder hustet. Allen Patienten, die mit einem oder mehreren dieser Symptome zu uns in die Praxis kommen, ist eines gemeinsam: Sie fühlen sich elend.

Mehr erfahren

Unser Gesundheitstipp

Ist gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen?

Pflanzen können eine Vielzahl von chemischen Stoffen synthetisieren. Die Menschheit hat dies im Laufe der Jahrtausende sehr zu schätzen gelernt. Aus den frühen Hochkulturen Assyriens oder Ägyptens in der Antike oder in den Medizinsystemen des Fernen Ostens wurden uns vielerlei Zeugnisse über die Heilkraft der Pflanzen überliefert und somit ein wahrer Arzneimittelschatz zusammengetragen.

Mehr erfahren

Unser Gesundheitstipp

Richtig Essen macht schlank!?

In unserem monatlichen Gesundheitstipp beschäftigen wir uns mit der Frage, ob richtiges Essen schlank machen kann – und damit ist der richtige Zeitpunkt gemeint. Eine britische Studie hat untersucht, welche Auswirkungen auf Gewicht und metabolische Parameter die Einnahme der Hauptmahlzeit zur Mittagszeit oder am Abend hat.

Mehr erfahren

Unser Gesundheitstipp

Grippe oder grippaler Infekt?

Alle Jahre wieder sind ab Herbst die Wartezimmer voll mit Menschen, die sich mit Husten, Schnupfen und Halsschmerzen herumquälen. Nicht immer geht es nur um eine Krankmeldung, sondern auch um die Sorge, ist es ein banaler Infekt oder etwas Schlimmeres. Erhoffen darf man sich in jedem Fall die Linderung der Beschwerden und vielleicht einen Rat, wie man den nächste Infekt vermeidet.

Mehr erfahren

Unser Gesundheitstipp

Kartoffelwickel – perfekter Wärmeträger

Das Wissen um die Heilkraft von Wickeln und Auflagen ist Grundlage für eine der ältesten medizinischen Behandlungsformen. Dabei unterscheidet man zwei Arten von medizinischen Wickeln, die heißen und kalten Anwendungen. Wickel werden grundsätzlich feucht eingesetzt, denn die Leitfähigkeit von Wassers ist um ein Vielfaches höher als die der Luft.

Mehr erfahren

Unser Gesundheitstipp

Wickel – effektiv zum Fiebersenken

Das Wissen um die Heilkraft von Wickeln und Auflagen ist Grundlage für eine der ältesten medizinischen Behandlungsformen. Dabei unterscheidet man zwei Arten von medizinischen Wickeln, die heißen und kalten Anwendungen. Wickel werden grundsätzlich feucht eingesetzt, denn die Leitfähigkeit von Wassers ist um ein Vielfaches höher als die der Luft.

Mehr erfahren