Der bayerische Pfarrer Sebastian Kneipp aus Bad Wörishofen entdeckte aus eigener Erfahrung mit schwerer Krankheit die positive Wirkung von Kaltwassergüssen: Er badete im 19. Jahrhundert in der eiskalten Donau bei Dillingen und wurde wieder gesund.

 

Kneippen ist ganz einfach und kann unkompliziert zu Hause durchgeführt werden. Es folgt immer dem gleichen Prinzip und kann bei verschiedenen Beschwerden angewandt werden. Jede Kneippanwendung – egal an welcher Körperstelle – ist eine Unterstützung für das Immunsystem.

Der Armguss ist belebend und eignet sich sehr gut, das „Morgen- oder Nachmittagstief“ zu bekämpfen. Anwendungsmöglichkeiten sind zum Beispiel Sehnenscheidenentzündungen, Hand-, Ellbogen- oder Schulterschmerzen. Auch bei nervösen Herzbeschwerden oder Schwindelgefühl ist der Armguss hilfreich.

Wie wird richtig gekneippt?

  • Stellen Sie den Strahl Ihres Wasserhahns am Waschbecken ohne großen Druck auf „kalt“, mindestens 18°C oder kälter.
  • Beginnen Sie am rechten kleinen Finger und fahren Sie am äußeren Unterarm entlang hoch bis über den Ellenbogen. Führen Sie den Wasserstrahl nun innen am Arm wieder hinunter bis auf die Handfläche.
  • Verfahren Sie in selber Weise am linken Arm. Wichtig ist, dass Sie die Reihenfolge von rechts nach links einhalten, da dies dem Blutstrom im Körper entspricht.
  • Trocknen Sie sich jetzt nicht ab. Streifen Sie das Wasser nur mit den Händen ab.
  • Um die Wirkung des Gusses nicht aufzuheben, ist es wichtig, das restliche Wasser ohne abzutrocknen auf der Haut verdunsten zu lassen.Falls möglich 30 Minuten Nachruhe einhalten.

Alternativ kann auch ein Tauchbad erfolgen. Hierbei wird erst der rechte Arm bis zur Mitte des Oberarm in kaltes Wasser getaucht, bis sich ein Kältegefühl einstellt. Anschließend verfahren Sie mit dem linken Arm in gleicher Weise.

Unser Tipp:

In Baden-Württemberg allein gibt es über 70 regionale Kneippvereine (Link auf Kneipp-Bund). Und auch bei uns direkt in der Nähe gibt es eine Wassertretanlage: Am Trimm-dich-Pfad im Wiblinger Wald kann man Station machen und sein Immunsystem auf Trab bringen.