Die Elektrokardiografie ist elementarer Bestandteil einer medizinischen Versorgung, sowohl im Akut-Fall als auch zur Prävention. Bei dieser Untersuchungsmethode wird die elektrische Aktivität des Herzens gemessen. Dabei wird die Herzaktion über Elektroden abgeleitet und in Form von Kurven dargestellt. Ein Ruhe- oder Belastungs-EKG gibt uns Aufschluss über den Herzrhythmus, drohenden Herzinfarkt, die Belastbarkeit und das Blutdruckverhalten.

Langzeit-Messverfahren bei punktuellen Störungen

Manchmal zeigen sich Störungen im Herz-Kreislauf-System nicht dauerhaft sondern nur punktuell. Wenn Patienten über Beschwerden klagen, die wir akut in der Praxis nicht erkennen können, haben wir die Möglichkeit auf ein Langzeit-Messverfahren wie die Langzeit-Blutdruck-Messung oder das Langzeit-EKG zurückgreifen. Diese speziellen Messgeräte bleiben 24 Stunden am Patienten und liefern uns wertvolle Informationen zum Herz-Kreislauf-System in diesem Zeitraum.