In Fett werden Geschmacks- und Aromastoffe gebunden – kein Wunder also, dass der Schweinkrustenbraten und die Sahnesoße besonders lecker schmecken. Allerdings finden wir Fette und Öle wieder als Speckröllchen auf unseren Hüften, denn sie liefern mehr als doppelt so viele Kalorien wie Kohlenhydrate und Eiweiße.

Fett ist jedoch nicht nur ein Energielieferant in unserer Ernährung, sondern auch ein Element lebenswichtiger Stoffwechselvorgänge in unserem Körper. Wir sollten deshalb auf die Auswahl und Menge der Fette in einer modernen Ernährung achten. Was früher ein Überlebensvorteil war – das Anlegen von Fettreserven – ist in unserer Überflussgesellschaft nicht mehr notwendig und auch nicht gesund.

Fette und Öle mit Kräutern

Gesättigte, ungesättigte oder Transfette?

Fette unterscheiden sich im chemischen Aufbau. Gesättigte Fette sind vor allem in tierischen Nahrungsmittel vorhanden und sollten sehr sparsam verzehrt werden: Sahne, Butter, Käse, Wurst oder Fleisch sollten eher weniger auf den Speiseplan.

Ungesättigte Fettsäuren sind wichtig für den Stoffwechsel und gesund. Sie sollten den Hauptanteil an Fetten in unseren Nahrungsmitteln ausmachen. Omega-3-Fettsäuren sind fast jedem als Inbegriff der gesunden Fette bekannt. Vor allem gute Pflanzenöle – Oliven-, Raps- oder Leinöl – sind eine einfache Quelle für Omega-3-Fettsäuren. Aber auch verschiedene Fische sind gute Lieferanten und passen in eine gesunde, abwechslungsreiche Küche – Lachs, Makrelen und andere Kaltwasserfische.

Transfette sollten nur minimal oder besser gar nicht in unserer Nahrung vorkommen. Diese sind immer industriell gefertigt und man geht davon aus, dass sie mehr schaden wie nutzen. Also besser Finger weg von Margarine, Chips und Frittiertem!

Unser Tipp:

  • Fette und Öle grundsätzlich nur sparsam einsetzen, denn sie sind „Kalorienbomben“!
  • Pflanzliche Öle immer bevorzugen.
  • Wichtig: Je flüssiger ein Öl ist, desto mehr gute, ungesättigte Fettsäuren enthält es.
  • Achtung: In Wurst, Käse und industriell hergestellten Nahrungsmitteln wie Suppenbrühe, Tiefkühlpizza etc. stecken viele versteckte Fette.

Empfehlenswerte Ratgeber gibt es in Buchform:

  • Doris Fritzsche, Ibrahim Elmadfa, Gute Fette – schlechte Fette (GU Kompass)
  • Dr. Johanna Budwig, Die Öl-Eiweiß-Kost

 

Umfassende Informationen findet man auch auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.