Runner training knee pain

 

Das Arthrose-Management-Programm (AMP) wurde für Patienten entwickelt, die unter Arthrose leiden. Darunter versteht man einen schmerzhaften Verschleiß der Knorpelschichten der großen und kleinen Gelenke. Wenn ein Operation noch nicht angezeigt oder vom Patienten nicht gewünscht wird, greift das AMP. Es bietet eine alternative und ganzheitliche Behandlung von Arthrose. Im Rahmen des Programms entwickeln Mediziner verschiedenster Fachrichtungen ein individuelles Vorgehen, um aktiv die Beschwerden anzugehen. Das so entwickelte Programm beschreibt klar und strukturiert den Behandlungsablauf.

Einer raschen Linderung der Beschwerden in der Initialphase folgt eine Stabilisierung der Situation, die dann in eine Erhaltungsphase mündet. Die Kombination aus Medikation, Komplexmittelhomöopathie, Vitalstoffe und Ernährung gepaart mit wohldosierter Bewegung runden das Konzept ab. Die Behandlung wird individuell auf Sie abgestimmt und verbindet Infusionen, Injektionen an die betroffenen Gelenke mit Ernährungs-und Vitalstoffempfehlungen zur Einnahme und ein Bewegungsprogramm.

Damit können wir Ihnen neben der konventionellen, auf Schmerzreduktion und auf chirurgischen Eingriffen basierenden Behandlung von Arthrose ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes und renommiertes Behandlungskonzept anbieten. Zum Einsatz kommen ausgewählte Therapeutika aus der Komplexmittelhomöopathie. Durch die zusätzliche Gabe von Vitalstoffen wird der Restknorpel geschützt.

Positiv ergänzen kann jeder Patient diese Therapie durch eine bewusste Ernährung. Wenn auch eine spezielle Arthrose-Diät nicht bekannt ist, wirkt sich eine Ernährung mit viel Obst und Gemüse, Vollwertkost und ausreichend bekömmliche Flüssigkeit positiv aus. Zeitweises Fasten und eine Reduzierung von Zucker, Fleisch sowie Eiern sind ebenfalls hilfreich.

Ein individuelles Bewegungskonzept ist ebenfalls unerlässlich für die Beschwerdereduktion, denn nur so wird ausreichend Gelenkflüssigkeit produziert. Gelenkschonender Sport wie Walking, Fahrradfahren und Schwimmen sind neben Gymnastik, Yoga oder auch G-Gong Elemente. Ziel muss dabei sein, Überlastungen zu vermeiden. Haltungsschäden sollten durch Schuhe mit Stütz- und Dämpfungseigenschaften korrigiert werden.

Für jeden Patienten erarbeiten wir dabei einen individuellen Therapieplan. Wie die einzelnen Schritte aussehen, erläutert Ihnen gerne unser Praxisteam.