Die Sonografie ist ein modernes, dynamisches Verfahren, bei dem durch das Echolot-Prinzip schwarz-weiß Bilder der Organe zur medizinischen Beurteilung erzeugt werden. Unsere Praxis in Ulm-Gögglingen ist mit einem hochmodernen Ultraschallgerät ausgestattet, das wir sowohl zu diagnostischen als auch präventiven Zwecken einsetzen.
Wichtige Rolle bei der Krebsvorsorge
Mithilfe der Sonografie diagnostizieren wir vor allem Erkrankungen und Veränderungen an der Schilddrüse, im Bauchraum und an den Gefäßen. Außerdem beobachten wir mithilfe von regelmäßigen Ultraschall-Untersuchungen den Verlauf bereits bekannter Krankheiten unserer Patienten. Des Weiteren spielen Ultraschall-Untersuchungen besonders im Rahmen der Krebsvorsorge eine bedeutende Rolle.
In unserer Praxis untersuchen wir diese Organe und Körperteile:
Bauchraum: Sämtliche Strukturen und Organe im Bauchraum wie Bauchspeicheldrüse, Bauchschlagader, Lymphknoten, Leber, Gallenblase, Nieren und Milz können wir mithilfe der Sonografie beurteilen. Im Falle von krankhaften Veränderungen werden die nachfolgenden Behandlungsstrategien schnell und zielgerichtet eingesetzt.
Herz: Die Herzwand zeigt in ihrer Bewegung die Pumpkraft des Herzens. Mit einer Ultraschalluntersuchung können Bewegungsstörungen der Herzwand, die ein Hinweis auf Durchblutungsstörungen sind, sichtbar gemacht werden. Verdickungen des Herzmuskels sind dagegen ein Zeichen für Bluthochdruck. Mit dem Duplex-Verfahren werden die Herzklappen im Ultraschall dargestellt, Veränderungen werden frühzeitig erkannt und können behandelt werden. Auch Flüssigkeit im Herzbeutel, die auf eine Entzündung hinweist, kann erkannt werden. Wir setzen den Herzultraschall im Rahmen unserer Vorsorgeuntersuchungen oder zu Beurteilung der Belastbarkeit im Sport ein.
Prostata: In der Krebsvorsorge beim Mann nimmt die Prostata eine sehr wichtige Stellung ein. Über den Ultraschall kann man Größe, Form und Struktur des Organs sehr gut beurteilen und ergänzt die Untersuchung durch den Arzt in optimaler Weise.
Schilddrüse: Jeder Dritte in unserer Region weist eine Auffälligkeit der Schilddrüse auf. Via Ultraschall sind eine mögliche Vergrößerung, eine Entzündung oder auch Knoten des Organs sehr gut erkennbar.
Halsschlagader: Per Ultraschall werden die Adern, die das Gehirn mit Sauerstoff versorgen, auf Engstellen und Verstopfungen untersucht. Denn solche Veränderungen können einen Schlaganfall oder Demenz zur Folge haben. Zur Beurteilung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere des Schlaganfall-Risikos, nutzen wir die sogenannte IMT-Messung . Doch unser Ultraschall kann noch mehr – so haben wir die Möglichkeit, alle hirnversorgenden Arterien im Hals- und Kopfbereich zu untersuchen, und erhalten so genaue Hinweise auf mögliche Erkrankungen des Systems.
Beinschlagadern: Genau wie am Hals ist auch die Untersuchung der Schlagadern an den Beinen möglich. Verengungen der unterschiedlichen Arterien, die das Bein versorgen, werden bestimmt. Diese Engstellen können dann durch die spezialisierten Fachärzte oft wieder aufgedehnt und gut behandelt werden.
Beinvenen: Die Beinvenen untersuchen wir auf Verstopfung (Thrombose) und ihre Dichtheit (Krampfadern). Wenn nötig überweisen wir für die weitere Versorgung zum Beispiel von Krampfadern zum Phlebologen.
Gelenke: Schmerzen an Gelenken sind häufige Behandlungsgründe in unserer Praxis. Unser Ultraschallgerät erlaubt uns hier eine sehr gute Diagnostik. Sehnen, Gelenkkapsel, Bänder, Menisken und Schleimbeutel können genau beurteilt werden. Bei Veränderungen und Entzündungen an diesen Strukturen leiten wir sofort die entsprechende Behandlung ein. Dem Ultraschall gut zugänglich sind Schulter-, Ellenbogen- und Handgelenk, Hüft-, Knie- und Sprunggelenk sowie die Achillessehne.