In einer deutschen Studie wurde ein einfaches Bewegungsprogramm entwickelt, um den positiven Einfluss von regelmäßiger körperlicher Betätigung für Diabetiker und andere sogenannte Risikopatienten zu untersuchen. Die Patienten wurden motiviert, einmal pro Woche mindestens sechs Kilometer am Stück zu wandern. Bereits nach 28 Wochen waren deutliche Verbesserungen zu verzeichnen. Diese waren vergleichbar mit der Einnahme eines Medikamentes aus der Klasse der Antidiabetika.
In die Studie wurden 30 Typ-2-Diabetiker und 28 sogenannte Risikopersonen einbezogen. Der Frauenanteil betrug 66 Prozent, im Mittel waren die Patienten 66 Jahre alt und hatten einen BMI von 31. Damit waren alle Studienteilnhemer übergewichtig. Der Blutdruck verbesserte sich eindeutig, das Gewicht wurde deutlich reduziert, ebenso der Taillenumfang. Auch der für die Beurteilung der Zuckerkrankheit so wichtigen Blutwert, der HbA1c, reduzierte sich merklich.
Alle Teilnehmer fühlten sich fitter und wohler – sie konnten nach diesem ersten halben Jahr problemos zehn Kilometern wandern. Übrigens, jede Art von Bewegung und in jedem Umfang ist positiv, solange sie regelmäßig erfolgt. Und Bewegung und gesunde Ernährung – haben wir davon nicht auch schon einmal gehört?
(Hoogendoorn SW et al. Prev Med Rep 2018)