Mehrmals am Tag, auch ohne Hunger, essen und zunehmend weniger Bewegung tragen dazu bei, dass sich über die Zeit in unserem Körper etwas verändert. Übergewicht, erhöhte Blutzucker-, Blutfett- und Blutdruckwerte sind die Folgen – das sogenannte metabolische Syndrom.

Schicksal? Nein! Mit viel Sport sowie gesunder Ernährung kann jede:r gegensteuern. Eine aktuelle koreanische Studie hat gezeigt: Patient:innen, die ihr metabolisches Syndrom unter Kontrolle bekamen, senkten ihr Risiko für Herzinfarkte um ein Drittel. Patient:innen, die nicht aktiv wurden und bei denen über mehrere Jahre ein metabolischen Syndrom bestand, leiden viermal so häufig an Herz-Kreislauferkrankungen.

Ernährung und Bewegung – wie immer ein Schlüssel für ein gesundes Leben.

 

Quelle: Ann Intern Med 2019